Archiv - Hier finden Sie frühere Ausgaben von lectio.

02-2001

Susanne Scholz What “Really” Happened to Dinah - A Feminist Analysis of Genesis 34

Online-Version im Aufbau, bitten nutzen Sie das PDF des Artikels.

Abstract:

In einer Gesellschaft, in der Vergewaltigungen zur Tagesordnung gehören, stellt sich die Frage, wie feministische InterpretInnen biblische Vergewaltigungsgeschichten verantwortlich, d.h. auf Seiten der vergewaltigten Opfer/Überlebenden stehend, auslegen können. Genesis 34, die Geschichte der Vergewaltigung Dinas, stellt ein besonderes Problem dar, weil der Vergewaltigung die Ermordung des Vergewaltigers und seiner Männer folgt. Eine exemplarische Untersuchung zeigt, dass heutige AuslegerInnen häufig mit dem Vergewaltiger, Sichem, sympathisieren, während sie die Vergewaltigung der Dina minimalisieren. Eine literarkritische Auslegung folgt, die Genesis 34 als “Dinas Geschichte” versteht und besonders die ersten Verse der Geschichte betont. Der Artikel zeigt daher beispielhaft, dass Bibelinterpretationen immer in bestimmten sozial-politischen und kulturellen Zusammenhängen stehen. Deshalb kann eine Vergewaltigungsgeschichte wie Genesis 34 niemals “neutral” oder “objektiv” gelesen werden.

Für ein optimales Druckergebnis des Dokuments empfehlen wir Ihnen den Download der PDF-Datei.

Susanne Scholz,

is the author of “Rape Plots: A Feminist Cultural Study of Genesis 34” (Lang, 2000) and co-editor of “Zwischen-Räume: Deutsche feministische Theologinnen im Ausland” (LIT, 2000). She is Assistant Professor of Religious Studies at The College of Wooster in Wooster, Ohio, U.S.A.

© Susanne Scholz 2001, lectio@theol.unibe.ch, ISSN 1661-3317

Zurück

top