Archive - Here you can find back issues of lectio.
01-2002
Silvia Schroer Häusliche und außerhäusliche religiöse Kompetenzen israelitischer Frauen – am Beispiel von Totenklage und Totenbefragung
Online-Version im Aufbau, bitten nutzen Sie das PDF des Artikels.
Abstract:
This article discusses the basic question of whether the „home“ can be considered a distinctive feature for the study of religious competencies of women and men in ancient civilizations. Did women have more freedom to follow religious practices in the home than outside it? Using the example of funeral rites, the article shows that death provided occasions for women to act in public and on behalf of the community. This applies to Ancient Greece, as well as to Egypt and the Near East, as not only literary evidence, but also the iconography of these cultures show. For different reasons, the power of women in the domain of mourning and wailing was, however, controlled and restricted. In biblical sources, full female authority can only be found in the case of one single mantic woman consulting the dead in her house. Usually, however, the home is not a fovourable setting for the religious self-determination of women, since here they are under the immediate supervision of the pater familias.
For best printing result we recommend the download.
Silvia Schroer,
ist Professorin für Altes Testament und Biblische Umwelt an der Christkatholischen und Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bern. Sie beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit altorientalischer Kunst und Religionsgeschichte und deren Relevanz für die Exegese, sowie mit Fragen der feministischen Exegese und Hermeneutik. Von ihr erschienen zahlreiche Bücher und Fachartikel zu verschiedensten Themen, zuletzt: Keel, Othmar/Schroer, Silvia, Schöpfung. Biblische Theologien im Kontext altorientalischer Religionen, Freiburg, Schweiz/Göttingen 2002.
Publikationen:
- Schöpfung. Biblische Theologien im Kontext altorientalischer Religionen, Freiburg, Schweiz/Göttingen 2002.
- Ijob. Anfragen an das Buch vom leidenden Gerechten, in: Schottroff - Wacker, Kompendium feministische Bibelauslegung, Gütersloh 1998 (zusammen mit Christl Maier).
- Die Körpersymbolik der Bibel, Darmstadt 1998 (zusammen mit Thomas Staubli).
- Die Weisheit hat ihr Haus gebaut. Studien zur Gestalt der Sophia in den biblischen Schriften, Mainz 1996.
- Der israelitische Monotheismus als Synkretismus. Einblicke in die Religionsgeschichte Israels/Palästinas auf der Basis der neueren Forschung, in: Anton Peter (Hg.), Christlicher Glaube in multireligiöser Gesellschaft. Erfahrungen - Theologische Reflexionen - Missionarische Perspektiven, Immensee 1996, 268-287.
- Die Göttin und der Geier: ZDPV 111 (1995), 60-80.
- Feministische Exegese. Forschungserträge zur Bibel aus der Perspektive von Frauen (zusammen mit Luise Schottroff und Marie-Theres Wacker), Darmstadt 1995.
- Von den schmerzlichen Beziehungen zwischen Christentum, Judentum und kanaanäischer Religion: Neue Wege 88 (1994), 71-78 (zusammen mit Othmar Keel).
- The Book of Sophia, in: Elisabeth Schüssler-Fiorenza (ed.), Searching the Scriptures. Vol. II A Feminist Commentary, New York 1994, 17-35.
- Der Vergangenheit auf der Spur. Ein Jahrhundert Archäologie im Land der Bibel, Zürich 1993 (zusammen mit Thomas Staubli).
- Die Samuelbücher (NSK-AT 7), Stuttgart 1992.
- Die Göttin auf den Stempelsiegeln aus Palästina/Israel, in: O.Keel/H.Keel-Leu/S.Schroer, Studien zu den Stempelsiegeln aus Palästina Bd. II (OBO 88), Freiburg, Schweiz/Göttingen 1989, 89-207 (Habilitationsschrift).
- In Israel gab es Bilder. Nachrichten von darstellender Kunst im Alten Testament (OBO 74), Freiburg, Schweiz/Göttingen 1987 (Doktorarbeit).
- Der Geist, die Weisheit und die Taube. Feministisch-kritische Exegese eines neutestamentlichen Symbols auf dem Hintergrund seiner altorientalischen und hellenistisch-frühjüdischen Traditionsgeschichte: FZPhTh 33 (1986), 197-225.
- Der Mann im Wulstsaummantel. Ein Motiv der Mittelbronzezeit IIB, in: Studien zu den Stempelsiegeln aus Palästina/Israel Bd. I (OBO 67), Freiburg, Schweiz/Göttingen 1985 (zusammen mit Othmar Keel).
© Silvia Schroer, 2001, lectio@theol.unibe.ch, ISSN 1661-3317