Archives - Vous trouverez ici les anciens numéros de lectio.

01-2002

Jopie Siebert-Hommes “On the third day Esther put on her queen’s robes” (Esther 5:1) The Symbolic Function of Clothing in the Book of Esther¹

Online-Version im Aufbau, bitten nutzen Sie das PDF des Artikels.

Abstract:

Kleidung spielt eine wichtige Rolle im Estherbuch. Die Hauptpersonen werden definiert mittels ihrer jeweiligen Bekleidungsweise. Vashti, die zum Trinkgelage des Ahasveros geboten wird, soll das königliche Diadem tragen. Wie steht es mit dem Rest ihres Leibes? Ist sie weiterhin nackt wie die Rabbiner (Esther 3:13-14) annehmen? Das hebräische Wort für Diadem, rteke (kætær), findet man nur im Buch Esther, immer mit der Beifügung „königlich“, tw%kl;ma (malkut). Als Esther Königin wird, bekommt sie dieses Diadem auf den Kopf gesetzt.
Als Esther dem König zum ersten Mal begegnet, wird nichts gesagt in Bezug auf ihre Kleidung. Die Bemerkung, dass sie „nichts begehrte als was Hegai, der Kämmerer des Königs ihr riet“ (2:15), betont ihre Machtlosigkeit. Jedoch, als sie sich selbst (!) mit ihrem königlichen Gewand bekleidet, gewinnt sie Macht.
Mardochai meldet sich am Hof in unanständiger Kleidung (4:1), aber am Ende tritt er hinaus (8:15) in königlichem Gewande und mit einer grossen, goldenen Krone: tre+e(J (catæræt).
Das Traumbild Hamans ist „bekleidet zu sein mit dem Gewande des Königs“ und „zu reiten auf dem Pferde des Königs“ (6:8-9). Ironischerweise muss er diesen Traum an Mardochai erfüllen. Zum Schluss gibt es eine intrigierende Frage: weshalb wünscht Haman sich die tw%kl;ma rteke (kætær malkut) (sic!) auf dem Kopf des Pferdes? (6:8).

Pour avoir le meilleur résultat d'impression utilisez le download du file pdf, s.v.p.

Dr. Jopie Siebert-Hommes,

is a researcher in Women Studies Theology and Old Testament exegesis. She worked as a lecturer at the University of Utrecht and at the University of Amsterdam. Now she has retired, but she still gives guest lectures and writes articles on feminist exegesis.

Some of her publications:

  • “With Bonds of Love”: Hosea 11 as “Recapitulation” of the Basic Themes in the Book of Hosea’, in: Janet W. Dyk a.o., Unless some one guide me... (Festschrift for Karel A. Deurloo) (Amsterdamse Cahiers voor Exegese van de Bijbel en zijn Tradities, Supp. II), Shaker Publishing, Maastricht 2001, 167-173.
  • "The Widow of Zarephath and the great Woman of Shunem. A Comparative Analysis of Two Stories" in: Athalya Brenner (ed.), Samuel and Kings. A Feminist Companion to the Bible (2nd Series), Sheffield Academic Press, Sheffield 2000, 98-114.
  • “Come to the dinner I have prepared for you” (Esther 5:4). Story of Love or Struggle for Power?’, in: Janet W. Dyk a.o. (eds.), The Rediscovery of the Hebrew Bible (Amsterdamse Cahiers voor Exegese van de Bijbel en zijn Tradities, Supp. I), Shaker Publishing, Maastricht 1999, 85-100.
  • Let the Daughters Live! The Literary Architecture of Exodus 1-2 as a Key for Interpretation, Brill, Leiden 1998.
  • "Hebräerinnen sind chaiot", in: Matthias Augustin / Klaus-Dietrich Schunck (Hgg.) “Dort ziehen Schiffe dahin...” Collected Communications to the XIVth Congress of the International Organization for the Study of the Old Testament (Beiträge zur Erforschung des Alten Testaments und des antiken Judentums 28), Peter Lang, Frankfurt am Main 1996, 191-200.
  • But if she be a Daughter... She may Live! “Daughters” and “Sons” in Exodus 1-2’, in: Athalya Brenner (ed.), A Feminist Companion to Exodus to Deuteronomy, Sheffield Academic Press, Sheffield 1994, 62-74.
  • Die Geburtsgeschichte des Mose innerhalb des Erzählzusammenhangs von Exodus I und II’, in: Vetus Testamentum XLII, 3 (1992), 398-403.

© Jopie Siebert-Hommes 2001, lectio@theol.unibe.ch, ISSN 1661-3317

Retour

top